Gesundheitsmanagement
Plus
Nicole Steckenleiter
Gesundheitsmanagement
Plus
Nicole Steckenleiter
Datenschutz
Patienteninformation gem. der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
Sehr geehrte Kunden / Klienten und Patienten,
seit dem 25.05.2018 sind wir nach der Datenschutz Grundverordnung (DS-GVO) mit sofortiger Wirkung verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, speichern und ggf. an Dritte (ausschließlich nach vorheriger Absprache und Einwilligung mit Ihnen) weiterleiten und welche Rechte Ihnen bezüglich Ihrer Daten zustehen.
Wir sind motiviert und bemüht, voll und ganz im Sinne dem Schutz Ihrer Daten und der neuen Datenschutzverordnung zu handeln!
Der Betreiber dieser Seite, nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Sollten wir doch einmal einen Punkt aus Unwissenheit heraus nicht hundertprozentig erfüllt haben, so bitten wir Sie, freundlich uns darauf hinzuweisen um eine sofortige Lösung und Erfüllung der Einhaltung herbeizuführen!
Sollten Sie weitere Fragen haben, sprechen Sie uns bitte persönlich an!
Hier beantworten wir Ihnen einige mögliche Fragen:
1. Wer ist der Verantwortliche für die Datenverfassung?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber Nicole Steckenleiter. Die Kontaktdaten können Sie dem Impressum und dem Kontaktformular dieser Website entnehmen.
2. Praxisinhaberin ist Nicole Steckenleiter, verantwortliche für die Verarbeitung der Kundendaten, sie befindet sich in ständiger Aktualisierung und Fortbildung durch die Deutsche Heilpraktikerschule Leipzig Herr Bochmann und sein Expertenteam bezüglich dem Thema Datenschutz.
Die letzte Schulung bezüglich Datenschutz fand am 08.05.2018 statt. Die Praxis selber verfügt über keinen ständigen Vertreter bzw. einen vor Ort beschäftigten Datenschutzbeauftragten.
Die Praxisinhaberin verfügt über kein Digitales Speichersystem, sondern führt händisch per Stift und Zettel Mitschriften und Protokolle. Diese Unterlagen werden in handelsüblichen Aktenablegern in einem für weitere Personen unzugänglichen verschließbaren Ort aufbewahrt.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Kunde / Patient / Klient wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass für persönliche Daten per Email keine Garantie des Datenschutzes übernommen werden kann!
3. Woher kommen Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben oder zu Beginn einer Zusammenarbeit, ein Kontaktformular ausfüllen.
Wir verfügen über keine von uns aus eingestellten Cookies!
Die personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der psychotherapeutischen heilkundlichen Versorgung, des Coachings und soweit es angebracht ist über weitere Leistungen Akten zu führen, sowie zur Abrechnung der Leistungen erhoben und in den händischen Patientenakten gespeichert.
Bei den Daten handelt es sich neben Ihren Kontaktdaten insbesondere um Gesundheitsdaten wie Anamnese, Medikation, Diagnosen, Therapievorschläge, Befunde usw. Auch andere Heilpraktiker/Ärzte, bei denen Sie sich in Behandlung befinden, können uns zu diesem Zweck Daten mit Ihrer Absprache, zur Verfügung stellen.
Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist auf der Grundlage des Behandlungsvertrages zwischen Ihnen und der Praxisinhaberin notwendige Voraussetzung für eine adäquate und sorgfältige Unterstützung und Auftragserfüllung.
4. Es erfolgt keine Übermittlung der Daten an Dritte, und wenn nur soweit es rechtlich zulässig ist oder Sie hierzu ausdrücklich eingewilligt haben, nach vorheriger Absprache mit Ihnen. Dritte in diesem Sinne können andere Leistungserbringer (Ärzte, Heilpraktiker, Physiotherapeuten usw.), Krankenversicherungen oder auch eine Verrechnungsstelle sein.
5. Ihre personenbezogenen Daten werden verschlossen, noch mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufbewahrt (§ 630 f BGB). Unter Umständen können sich nach anderen gesetzlichen Bestimmungen auch längere Aufbewahrungsfristen ergeben.
6. Ihre Rechte bezüglich Ihrer Daten sind folgende:
Auskunft und Berichtigung:
Sie können Auskunft über die erhobenen Daten und die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.
Löschung:
Sie können unter bestimmten Voraussetzungen, auch das Recht auf Löschung der gespeicherten Daten beantragen.
Einschränkung der Verarbeitung / Sperrung:
Sie können Anspruch hegen, auf die Einschränkung der Verarbeitung/Sperrung der Daten, soweit die Voraussetzungen dafür gegeben sind.
Recht auf Datenportabilität:
Sie können, soweit die Voraussetzungen dafür erfüllt sind, das Recht auf Datenübertragbarkeit in Anspruch nehmen.
Widerrufung:
Eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung können Sie jederzeit widerrufen. Näheres zu diesem Widerrufsrecht lässt sich dem jeweiligen Einwilligungs-Formular entnehmen.
Beschwerde:
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen, soweit Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung der erhobenen Daten gegen die
DS-GVO auch tatsächlich verstößt.
Wir bitten Sie jedoch, vor einer behördlichen Beschwerde, persönlich mit dem Ansprechpartner Kontakt aufzunehmen um im 1. Schritt auf die Thematik hinzuweisen um eine sofortige einvernehmliche und gemeinsame Lösung in Ihrem Sinne zu finden.
7. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung sind der Behandlungsvertrag zwischen Praxisinhaber und Klient / Kunde / Patient, Art. 6 Abs. 1 b), Art. 9 Abs. 2 f), h) i.V.m. Abs. 3 DS-GVO, § 22 Abs. 1 Nr. 1 b) BDSG und die in diesem Zusammenhang von Ihnen abgegebenen Einwilligungserklärungen.